Artikel von Adriano Lucatelli

Adriano ist Mitgründer und Geschäftsführer. Er ist ein ausgewiesener Finanzexperte mit grosser Führungserfahrung. Zuvor war Adriano für mehrere Jahre in leitenden Funktionen bei UBS und Credit Suisse im In-­ und Ausland tätig und lehrte an der Universität Zürich. Seine Studien führten ihn u.a. an die London School of Economics, die University of Rochester (NY) und die Wharton School. Das Wirtschaftsmagazin BILANZ wählte ihn zu den Top 100 Schweizer Bankers.

Mehr erfahren

In den Medien

96 Artikel – Seite 9 von 11

Die Bullen sind los

Monatsbericht Februar: Die Aktienmärkte legten los, als gäbe es kein Moren. Die wichtisten Kurstreiber waren das Abflauen der Zinssorgen und das Ende der Zero-Covid-Politik in China. Wir erwarten eine Entspannung, schätzen aber die Lage dennoch weiterhin als fragil ein.

Monte-Carlo-Simulation: Wie wir die Entwicklung unserer Portfolios prognostizieren

Das Monte-Carlo-Verfahren ist zwar nach dem berühmten Glücksspielort in Monaco benannt –  hat mit der monegassischen Hauptstadt aber wenig zu tun. Wir bei Descartes nutzen die mathematische Methode, um Risiken und Renditenchancen einer Anlage besser beurteilen zu können.

Wie der Januar, so das ganze Jahr?

Monatsbericht Januar: Die Börsen haben weltweit einen Traumstart hingelegt. Wird sich dieser Trend halten? Wir sind skeptisch.

Ein schwieriges Börsenjahr geht zu Ende

Monatsbericht Dezember: Das Jahr 2022 war von grossen Kursschwankungen geprägt, und gleichzeitig sahen wir einen Einbruch der weltweiten Aktien- und Obligationenmärkte. Deshalb wird 2022 wohl eher als unerfreuliches Jahr in Erinnerung bleiben. Die hohe Volatilität wird sich voraussichtlich auch 2023 fortsetzen.

Wer im schwierigen Börsenjahr 2022 bei Descartes investiert ist, gewinnt.

In diesen turbulenten Zeiten haben wir unseren Anleger:innen viel Positives zu berichten.

In Aktien investieren für Anfänger: Vermeiden Sie diese 5 Denkfehler

Wenn Sie diese fünf Denkfehler vermeiden, können Sie auch als Anfänger getrost in Aktien investieren.

Maximalbetrag Säule 3a

Der Maximalbetrag für das Jahr 2025 beträgt 7'258 Franken für Angestellte und 36’288 Franken für Selbstständige. Hier finden Sie auch die Maximalbeträge 2024 und älter.

Wieso werfen Aktien langfristig eigentlich mehr Rendite ab als Obligationen?

«Wer gut schlafen will, kauft Anleihen, wer gut essen will, kauft Aktien», sagte einst Börsenguru André Kostolany (1906-1999).

Die nachhaltigen Anlagemöglichkeiten in der Schweiz haben sich vervielfacht

Mit der Nachfrage haben sich auch nachhaltige Anlagemöglichkeiten vervielfacht. Ein breites Spektrum bietet Raum für personalisierte Entscheidungen. Dieser Beitrag hilft bei der Navigation des Angebots.