125 Artikel unter

Small-Firm-Effekt oder warum kleine Aktien besser abschneiden, als grosse

Wir erklären, um was es beim Small-Firm-Effekt geht und was dieser für Ihre Anlagestrategie bedeutet.

Aktien weiterhin im Höhenflug

Monatsbericht März: Die Aktienmärkte steigen und steigen. Der Optimismus scheint keine Grenzen zu kennen. KI sei Dank. Ist diese Rally nachhaltig?

5 FinanzbĂĽcher, die Sie lesen sollten

Möchten Sie Ihr Wissen über Anlagen erweitern? Wir haben für Sie eine Liste von Büchern zusammengestellt, die Sie unbedingt lesen sollten.

Betafaktor kurz erklärt

Das Beta ist eine wichtige Kennziffer, um Portfolios zu steuern und zu diversifizierten. Wir erklären, wie man den Betafaktor interpretiert, in Excel berechnet und wann man die Kennzahl anwendet.

Der Streit um Bubbles

Sind Finanzakteure rational und selbstkontrolliert? Oder sind es psychologische Faktoren, die Anleger bei ihren Investitionsentscheidungen antreiben? Darüber streiten sich zwei Nobelpreisträger seit Jahren.

Freude herrscht

Monatsbericht Februar: Hohe Firmengewinne, eine robuste Konjunktur in den USA und die expansive Fiskalpolitik beflügelten die Märkte.

Die besten Vermögensverwalter der Schweiz: Auszeichnungen von BILANZ und finanzen.ch

Descartes zählt laut unabhängigen Analysen zu den besten Vermögensverwaltern der Schweiz.

Geldanlage bewerten: die wichtigsten Kennzahlen (oder warum die Performance nicht alles ist)

Der Fokus auf die nominale Performance alleine führt dazu, dass man die Risiken der Anlage nicht miteinbezieht. Dies kann zu verzerrten Einschätzungen, mangelnder Diversifikation, kurzfristigem Denken und einer vernachlässigten Berücksichtigung von Kosten führen.

Welche Anlagestrategie soll ich wählen?

Descartes bietet Kundinnen und Kunden drei Anlagestrategien: Index, Minimum Risk und Bitcoin-Barbell. Aber was ist eigentlich besser? Hier erklären wir, für wen welches Modell geeignet ist.