36 Artikel unter

Powell-Rede löst ein Rally aus

Monatsbericht August: Die Aktienmärkte, allen voran die US-Börsen, zeigen sich weiterhin widerstandsfähig und lassen bislang keine saisonale Schwäche erkennen. Von einer typischen Sommerflaute fehlt jede Spur.

US-Zollhammer von 39 Prozent: Warum die Finanzmärkte gelassen bleiben

Market Flash: Trotz der 39-prozentigen US-Zollsätze bleibt der SMI stabil. Pharma und Gold sind (noch) nicht betroffen. Die Märkte reagieren gelassen. Anlegerinnen und Anleger sollten Ruhe bewahren.

Zwischen Zollhoffnung und Zollschock

Monatsbericht Juli: Die globalen Aktienmärkte setzten ihre Erholung aus dem Frühjahr fort. So erreichte der S&P 500 am 28. Juli 2025 mit knapp 6’389 Punkten ein neues Allzeithoch, während auch der FTSE 100 Mitte Juli Rekordstände verzeichnete.

Pluszeichen trotz Gegenwind

Monatsbericht Juni: Die Finanzmärkte haben im ersten Halbjahr überraschend stark zugelegt – trotz Kriegen, Zöllen und globaler Unsicherheit. Weder die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten noch das Zollchaos aus den USA konnten den Aufschwung stoppen.

Herabstufung der US-Bonität prägt das Geschehen

Monatsbericht Mai: Die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit dominierte die Schlagzeilen im Mai und belastete die Anleihemärkte. Moody’s entzog den Vereinigten Staaten das AAA-Rating – ein Schritt, der auch andere Märkte unter Druck setzte.

Autor:innen

Achterbahn der Stimmung

Monatsbericht April: Anfang April kam es zu einem deutlichen Kurseinbruch an den Aktienmärkten. Seither haben sich die Börsen von ihren zwischenzeitlichen Tiefstständen seit der Ankündigung der 90-Tage-Zollpause spürbar erholt.

Marktverschiebung durch Trump

Monatsbericht März: Die US-Finanzmärkte blieben von Trumps Handelspolitik nicht verschont – im Gegenteil: Die Leitindizes verzeichneten deutliche Verluste und notieren inzwischen wieder auf dem Niveau, das sie vor seinem Wahlsieg hatten. Anders Europa: Hier präsentierten sich die europäischen und Schweizer Aktienmärkte etwas besser.

Gedanken zu Bitcoin: Unnötiges Risiko oder eine finanzielle Revolution?

Revolutionäre Währung oder spekulative Blase? Diese Kolumne untersucht Bitcoins Potenzial als dezentrales Finanzinstrument, seine Rolle als Inflationsschutz und sein Versprechen der finanziellen Inklusion. Aber ist es wirklich die Zukunft oder nur ein unnötiges Risiko?

Europäer schlagen Amerikaner

Monatsbericht Februar: Die Börsen sind mit einem starken Jahresauftakt in die ersten beiden Monate gestartet. Besonders der Schweizer und der europäische Aktienmarkt gehören mit einem Plus von rund 10 Prozent zu den Spitzenreitern.

Zurück
1 2 3 4
Nächste